
Versandgewicht: 1.1 kg
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
- Produktnummer: 043103000
- SW2949855
- EAN: 7610363021043
Rostbekämpfung und Grundierung in einem Arbeitsgang. Schützt nachhaltig vor erneuter Rostbildung.
- wirkt direkt auf Rost
- schwermetall- und mineralsäurefrei
- Rost bekämpfen und Grundieren in einem Arbeitsgang
- Inaktiviert Rost durch Bildung metallorganischer Komplexe
- Bildet eine rosthemmende und überstreichbare Schutzschicht
- OptimaleRostbekämpfung, ausgewiesen durch Patente und Prüfungszeugnisse
- Leicht zu verarbeiten.
- optimaleGrundlage für weitere Anstrichsysteme
- Greift bestehende Lack- und Zinkschichten nicht an
- Auf feuchtemWerkstück anwendbar
- Keine Beeinträchtigung bei Schweissarbeiten
- Nicht brennbar
- wird auch gerne von "Autoschraubern" eingesetzt
1-Komponenten-Kunstharz-Emulsion, welche mit Rost und Eisen eine metallorganische Schutzschicht entstehen lässt. Diese hält langfristigkorrosive Einflüsse vom Eisen ab und garantiert dadurch einen hervorragenden Rostschutz. Die dreifache Wirkungsweise von noverox® Universal Rost-Stopp Inaktivierung des Rostes Das noverox® Verfahren basiert auf der Reduktion von instabilem Eisenoxyd mit reduzierenden Wirkstoffen von noverox®. Dabei bildet sich einstabiler, metallorganischer Komplex.
Anwendungsbereich: Stahlbau, Maschinen, Geräte, Unterhaltsarbeiten in Industrie-und Gewerbebetrieben, Fahrzeuge, Schiffsunterhalt, Kaltwasserleitungen, Klimaleitungen, Zäune, Anhängergestelle, Anhängeraufbauten, etc.
Verarbeitungshinweise: Untergründe: · Alle Stahl-und Gussflächen, die blank sind oder bereits Rostschäden aufweisen. · Teile oder ganze Bauwerke aus Eisen, Stahl oder Guss. · Lackierte und verzinkte Stahlteile,die partiell oder flächigkorrodiert sind. · Trockene oder feuchte Rostflächen.
Vorbereitung des Untergrundes: Schmutz/Staub abwaschenund losen Rost abbürsten oder abwaschen, Roststaub abblasen. · Alte, unterrostete Lack- oder Zinkschichten bis zu den gut haftenden Schichten abkratzen. Vorbereitungsgrad in Anlehnung an die DINISO EN 12944-T4-Norm Reinheitsgrad St2 oderPSt2 · Nassstrahlen bis Reinheitsgrad Sa2, Rauhtiefe 20-40my Säure- oder laugenhaltige Rostschichten (z.B. durchStalldämpfe) mit klaremWasser neutralisieren (evtl. 5%-igeAmmoniaklösung verwenden). Oberflächen, die einer starken sulfat- oder chlorhaltigen Beanspruchung ausgesetzt waren, erfordern eine besonders gründliche Reinigung. Auf blankem Eisen, Fett- oder Ölrückständemit Verdünner entfernen.
Verbrauch: ca. 200 g pro m² abhängig von der Rauhtiefe der Oberfläche. . Auftrag von noverox® Universal Rost-Stopp: Vor Verarbeitung noverox® gut aufrühren. noverox® Universal Rost-Stopp eignet sich zum Streichen, Spritzen (Druckluft oder Airless). Ideale Verarbeitungstemperaturen zwischen +10 bis +25°C. Stahlflächen, die wärmer als 35° sind (z.B. im Sommer Fassaden, Dächer), vorher mit klarem Wasser abkühlen. Unterkühlte Teile/ Flächen (unter5°C) beeinträchtigen die Streichfähigkeit und dieWirkung. Beim Streichen wird vorzugsweise 2-schichtig gearbeitet. Die Wartezeit ist zwischen den Arbeitsgängen ca. 120 Minuten. Beim Auftragen mit der Spritzpistole wird in einem Arbeitsgang eine geschlossene Schicht erreicht. Zu hohe Schichtdicken können den Trocknungsverlauf verzögern und je nach Beschichtungsaufbau einen geregelten Ablauf unmöglich machen. Abweichend von der DIN ENISO 12944-5 darf die Trockenschichtstärke von 120my nicht überschritten werden. Die völlige Durchtrocknung ist abhängig von Schichtdicke und den vorherrschenden Trocknungskonditionen; die mechanische Belastbarkeit ist im Einzelfall zu prüfen. Spritzen: Druckluft 2-4 bar, Düse:0,8-1,8mm. Airless: Düse: 0,3-0,45mm. Di ebenötigte Menge noverox® Universal Rost-Stopp in einen Becherumfüllen (Plastik, Glas, Porzellan), nie in Metallbehälter. Überschüssige Ware, welche mit Rost in Berührung war (z.B. am Pinsel), nicht in Originalbehälter zurückgiessen.
Grundierung: Die Beschichtung mit Korrosionsschutz noverox® Universal Rost-Stopp, erübrigt in den meisten Fällen das Aufbringen weiterer Grundieranstriche. Bei schwach deckenden Anstrichsystemen empfiehlt sich ein Zwischenprimer beziehungsweise Surfacer. Vor dem Auftragen mindestens 24 Stunden Trockenzeit abwarten.
Verträglichkeit und Überstreichbarkeit: Bei Objekten, die einer mechanischen oder chemischen Beanspruchung ausgesetzt sind, ist die noverox® Schicht mit einem geeigneten Deckanstrich zu versehen. Z.B. Kunstharz-Emaillack auf Alkyd- oder Acrylbasis. Deckanstriche sind frühestens nach 24 Stunden Trocknungszeit der noverox® Schutzschicht aufzubringen.
Über folgende Lacktypen liegen Erfahrungen vor:
- Kunstharz-Lacke: gut verträglich
- Emaille-Lacke: gut verträglich
- Alkydharz-Lacke: gut verträglich
- Acryl-Lacke: gut verträglich
- Eisenglimmer: gut verträglich
- Schuppenpanzer: gut verträglich
- Epoxydharz-Lack: gut verträglich
- Nitro-Lacke: gut verträglich, wenn gespritzt wässrige Industrie-Dispersionen (für Metalle): in der Regel verträglich, kann durchschlagen; 2 x Dispersionsanstrich oder Kunstharzzwischengrund verhindern dies.
Bei folgenden Lacktypen können evtl. Probleme auftreten:
- Ölige Alkydharzlacke: DieTrocknungszeitenkönnen verlängert werden. Abhilfe: eine Zwischenschicht Alkyd-Grundfarbe auftragen.
- Chlorkautschuklacke: Einige Fabrikate können lange Trocknungszeiten ergeben, evtl. Haftungsprobleme. Abhilfe: ersteSchicht sehr dünn auftragen -Anwendung eines 2-K-Epoxy-Haftprimers.
- Polyurethan-Lackeund 2K-Teer-Epoxydlacke: können Haftungs-und Durchhärtungsproblem eergeben. Abhilfe: 2K-Epoxy-Haftprimer verwenden.
Signalwort:
GEFAHR
Enthält:
- 2-Methylpropan-1-ol
- Aceton
Gefahrenhinweise
-
H225: Flüssigkeit und Dampf leicht entzündlich
-
H318: Verursacht schwere Augenschäden
-
H315: Verursacht Hautreizungen
-
H335: kann die Atemwege reizen
-
H336: Kann Schläfrigkeit und Benommenheit verursachen
Sicherheitshinweise:
-
P210: Von Hitze / Funken / offener Flamme / heißen Oberflächen / anderen Zündquellen fernhalten. Nicht rauchen.
-
P260: Dampf/Aerosol nicht einatmen
-
P271: Nur im Freien und gut belüfteten Räumen verwenden
-
P280: Schutzhandschuhe / Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutz tragen.
-
P332+P313: Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen / ärztliche Hilfe hinzuziehen
-
P305+P351+P338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter spülen
-
P310 Sofort GIFTINFORMATONSZENTRUM/Arzt anrufen
-
P405 Unter Verschluss aufbewahren.
-
P501 Inhalt/Behälter gemäß lokalen / nationalen Vorschriften der Entsorgung zuführen.
Sonstige Gefahren:
-
Physikalisch-chemische Gefahren: Dämpfe können mit Luft ein explosionsfähiges Gemisch bilden
-
Umweltgefahren: Enthält keine PBT bzw. vPvB Stoffe
-
Andere Gefahren: weitere Gefahre wurden beim derzeitigen Wissensstand nicht festgestellt
Gefahrenhinweise
![]() | Gefahr: Selbstentzündliche Stoffe, leichtentzündliche gasförmige Stoffe, feuchtigkeitsempfindliche Stoffe oder brennbare Flüssigkeiten. |
![]() | Gefahr: Stoffe mit Reizwirkung auf Haut, Augen und Atmungsorgane; kann Entzündungen verursachen. Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut und Augen vermeiden. |
![]() | Gefahr: Lebendes Gewebe, aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört. Von so gekennzeichneten Stoffen können zusätzlich noch die Gefahren ausgehen, die unter Xn und Xi beschrieben werden; in diesen Fällen müssen diese Symbole nicht zusätzlich angegeben werden. Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit Haut, Augen und Kleidung vermeiden. |
Gefahrenhinweise: | Leichtentzündlich, Reizend, Ätzend |
Auswahl Gebindegröße: | 250 ml, 750 ml |
Die Bewertungen werden vor ihrer Veröffentlichung nicht auf ihre Echtheit überprüft. Sie können daher auch von Verbrauchern stammen, die die bewerteten Produkte tatsächlich gar nicht erworben/genutzt haben.